August 2025

 


Titelfoto: Ralf B. Korte

Editorial

Liebe Freunde, Kollegen, Medienschaffende,

es wird kriminell. In jeder Hinsicht. Denn in der aktuellen Ausgabe stellen wir euch – ein Novum in Escapade? –  einen Krimi vor. Aber natürlich einen der speziellen Art.  Die „wolken westwärts- ermittlungen zweiter Ordnung“ des Schriftstellers Ralf B. Korte  , erschienen im Verlag Klingenberg, nehmen euch mit nach Berlin, nach Graz, nach Triest, in die Weiten des Cyberspace – und zu gesellschaftstheoretischen Erwägungen, die nachwirken. Da hat oft eine Seite dieses „Krimis“ mehr Extrakt als so manches philosophische Essay auf 10 Seiten.
Traut euch also rein in die „Ermittlungen zweiter Ordnung“ des Protagonisten Michael Henze.
Die Handlung:
„eine tote am hafen von triest.
ein berliner ex‐kriminaler, der ermittlungen zweiter ordnung anstellt.
eine auftraggeberin, von der offen bleibt, ob sie mensch oder ki ist.
eine agentur in graz für replikate menschlicher empfindungen.
… fluchten in die gegenwelt der poesie boten dem mordopfer jedenfalls keinen schutz.“ (Verlagsinfo)

Gedankenmonolog, Verwirrspiel, Künstliche Intelligenz, Parforceritt durch Städte und Betrachtungen – da ist am Ende mehr drin als die Auflösung eines Falls. Folgend gibt es ein paar Auszüge aus dem Buch und auch die abgebildeten Fotos wurden von Ralf B. Korte bei seinen Ermittlungen unterwegs höchst eigenhändig geschossen….

Zieht also für eine Weile mit den Wolken westwärts

Eure Silke Vogten und Flora Jörgens

wolken westwärts

du bekommst was du brauchst, jetzt, wenn du erkennst wer du
werden willst. die siegoptimierte version eines du das dich nicht
kennt aber weiss was in time notwendig ist. desto älter du bist
desto näher wirst du einer zukunft kommen die hinter dir liegt.
künstliche intelligenzen die dich auf heben dann, mit
ihren ewigkeitsversprechen richtung unfehlbarkeit, mit ihrem
daten sammeln aus dem vergangenen und basteln deines mor-
gen daraus. unter strom blinken netzwerke zwischen chatbot und
pfingsten. ethik neu oder effective altruism, we can do a lot of good
with our careers. die verkündigung klingt dir vertraut, ans eigene
vorankommen gekoppelte vernichtung war ja schon, für führer
und volk. nun der singsang der inzwischen artifiziellen agenten,
du sollst nicht nur aber du musst weil du kannst. wir verantworten
was kommt, murmeln die elektrischen puppen.


Foto: Ralf B. Korte

ein noch zu lösender kriminalfall lässt sich für mich nicht
erkennen. von dem fundamentalen abgesehen, den das operieren
mit instrumenten zur optimierung zugunsten persönlicher erfolge
jeglicher art darstellt, soweit die nur quantifizieren, was im er-
gebnis unser sein in den systemischen – das heisst kollektiven –
kollaps führt. es handelt sich um distanzwaffen : begierden und
zwänge und angst. die schussentfernung im falle bru ist weniger
weit. eine essenz der von mir zu sichtenden dokumente lässt sich
nur im hinblick auf eine direkt intendierte wirkung ermitteln : um
was zu erreichen wird was dokumentiert, und was bleibt dabei im
blinden fleck, um wessen interessen vergessen zu machen ? erwar-
ten sie, dass ich ihnen den anlass für die bruschen verdeckungen
entdecke ?

 


Foto: Ralf B. Korte

ich erinnere an auszüge der ersten
notizen, in denen sie auf ihre erotische meisterschaft verwiesen
hatte. ein charisma dichterschen zuschnitts vermochte sie damit
vielleicht zu entfalten, stets der erwartung von oben entsprechend.
oder wollen sie wissen, welche rolle hierfür ben lerner spielt ? ein
vermutender dichter mit seinen zweckbefreiten poemen anstelle
des von ernest dichter behaupteten klar definierten erotischen
gesamtkunstwerks, ohne das nichts mit erfolg zu verkaufen ist
eben weils keiner braucht ? oder als scharnier zwischen den obe-
ren und unteren welten ? oder gibt es ein lyrikverstehen, das die
türen zur macht aufschliessen könnte ? soll dichter lerner gelesen
oder nur gebetet werden ? ich bleibe hier beim unterschied im
funktionalen, entweder analytisch oder metaphysisch. all diese
offenen fragen einschliesslich jener, für wen hier eigentlich er-
mittelt werden soll, verlangen nach präziserer auskunft über die
auf traggeberschaften.


Foto: Ralf B. Korte

kauf dir was dir helfen wird auf zu viel gekauftes zu ver-
zichten. mach reinen tisch aus deinem sein, den dingen namen
geben ist dabei schon die halbe miete, die dinge unterordnen kön-
nen bezahlt dir den rest, nebenkosten gehen gelegentlich aufs
oberhaus. was dich noch beschäftigen könnte, wäre die schräge
identifikation freuds mit goethe. dem es gelungen sei, das wissen-
schaftliche mit dem künstlerischen zu verbinden, im gegensatz zu
leonardo da vinci, in dem sich der forscher nicht mit dem künstler
vertragen wollte. da sei eine entwicklungshemmung im spiel, die
leonardo dem erotischen entrücke. anders bei goethe, der sich
beiderseits entfalten konnte. immer wieder diese idealbiografie
goethe, mit in szene gesetzt vom träger des goethepreises der stadt
frankfurt am main im jahr neunzehn dreissig. vor deinem fenster
zieht einer auf einem karren die in gips nachgegossene skulptur
des david vorbei, der kopf und der körper sind getrennt, auf dem
schwarz lackierten kasten unter den skulpturelementen steht david
projekt, der kerl der den karren zieht hat sichtlich rückenschmer
zen.    auch dein körper schmerzt. der tanz der ekstase liegt
hinter dir, vielleicht die ekstase mehr als der tanz. die sehnsüchte
bleiben, vom schmerz aufgefrischt vielleicht ihn überwinden zu
können, und dann.


Foto: Ralf B. Korte

der vorstoss nach triest, den einstmals zentralen
k. k. kriegs und handelshafen, sollte sich im parallelschwung mit
dem eindringen ins digitale metaverse vollziehen. bru stand auf
der liste der einzuladenden, auch zu jenem termin der sich noch
monate verzögern sollte – das metaverseexperiment sacher di-
gital wird inzwischen ebenfalls kleiner gebacken. bru hatte sich
bemüht, jenen mann an ihrer fotogenen seite auch zur eröffnung
neben sich zu wissen und hierzu das bild an die PRzentrale von
sacher international geschickt. das wissen sie schon. und daher
auch den namen des ihnen mir gegenüber unbekannten. darf ich
schlussfolgern : bru hatte die personaldaten des mannes, die über-
prüfbar korrekt gewesen sind, mit dem foto geschickt. spätere ver-
suche der triestiner polizei, den ihnen inzwischen unbekannten
zu erreichen, misslangen.


Foto: Ralf B. Korte

was freiheit betrifft entsinne ich ihnen noch ein
fernsehgespräch mit christian klar, zur person von günter gaus ge
führt vor jahrzehnten im hochsicherheitstrakt. ob er denn seinen
einstieg damals in die klandestine gruppe nicht als eine funda-
mentale beengung erfahren habe, einen verlust von zuvor auch
ihm wohlvertrauter welt mit ihren bewegungsräumen, fragt ihn
sein gegenüber. nein es sei umgekehrt, antwortet christian nach
einigem zögern. die zwänge einer die möglichkeiten des freiseins
löschenden welt gebaut aus konsum und repetierten vokabeln
hätten die gruppe als gegenentwurf nicht als isolierte sondern
als selbst bestimmte und den weg im kollektiv aushandelnde er-
fahren lassen. aus den wetten des bürgerlichen und entsprechen-
den normen auszusteigen sei für sie ein notwendiger schritt zum
möglichen erleben von freiheit gewesen, mit allen folgen und
fehlern dabei.    die vorstellung von malpertuis erspart
die struktur auszuhebeln, sie setzt das bereits etablierte prinzip
nur in neuer lauf bahn um. der gleichklang ergibt so keine reso-
nanz sondern marschmusik, oder, wenn sie erlauben, den techno
sound der die suchenden durch drogeninduzierte erfahrungen
pusht. ich grüsse sie von fern aus weiteren zügen    michael
henze


Foto: Ralf B. Korte

 


Foto: Ralf B. Korte

 

Der Künstler dieser Ausgabe….

ralf b. korte, geboren 1963 in Ulm/Do. Studien der Neueren Deutschen Literatur, Politikwissenschaft und Philosophie in Konstanz, Boston und Graz. Seit 1991 Mitarbeit bei perspektive – hefte für zeitgenössische literatur, seit 1993 perspektive redaktion berlin. Diverse Beschäftigungen als Fahrer, Barkeeper, Parfumverkäufer, Buchhandelsvertreter, Gestalter, Lektor etc. Zahlreiche Publikationen, zuletzt tagewaise. notate (Ritter Klagenfurt/Graz/Wien 2023). Zahlreiche Zusammenarbeiten, u. a. mit shelter performance group (sound systems caterpillar ff.) und Elisabeth Hödl (FM dj [reading reise durch die nacht]; Galatea. Kriminalroman). Sein hier in Auszügen vorgestellter Roman „wolken westwärts“ erschien 2025 beim Verlag Klingenberg.

LESUNG:

mo. 20. 10. 2025, köln

„WOLKEN WESTWAERTS“

lesung aus dem neuen roman von ralf b. korte

wann? – am 20. oktober um 19:30 uhr

wo? – in der änderungsschreiberei (Weidengasse 22)

eine kooperation von perspektive, änderungsschreiberei und dem klingenberg verlag

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert